Der Gedanke, eine Nacht in den Bergen zu verbringen, wird oft mit einem Sternenhimmel und absoluter Stille verbunden. Viele tun es, um der Routine und dem Stadtverkehr zu entfliehen, um ein wenig Ruhe zu finden oder um den Anmarsch zu einer Bergsteigerroute zu unterbrechen. Sicher ist, dass Schlafen in den Bergen einen gewissen Reiz und ein Gefühl von Abenteuer hat. Aber hast du dir schon einmal Gedanken über die verschiedenen Arten des Schlafens in den Bergen gemacht, was die Vor- und Nachteile sind und was du wissen musst, um optimal vorbereitet zu sein? Schauen wir es uns gemeinsam an!
Flucht:
Die Geschichte der Hütten in den Alpen ist uralt: Ursprünglich wurden entlang der großen Handelsstraßen, die die Alpen überquerten, einige Bauten errichtet, um den Händlern die Möglichkeit zu geben, zu rasten. Dann begannen die Hirten, in der Nähe der Almen Hütten zu bauen, um sie während der Transhumanz zu nutzen. Und schließlich, ab 1800, erhielten die Hütten die Funktion, die sie bis heute beibehalten haben, nämlich die eines Stützpunkts für Bergsteiger und Wanderer.
Hier sind 7 der schönsten Schutzhütten in Italien: .
Vom Biwak geht es zum höchstmöglichen Komfort in der Höhe. Die Alpina Dolomites Lodge ist ein modernes 5-Sterne-Hotel nur einen Steinwurf von den Skipisten der Seiser Alm entfernt.
Die Piz Boè Alpine Lounge ist eines der futuristischsten Hochhäuser Italiens und befindet sich oberhalb der Boè-Kabinenbahn auf 2.190 Metern Höhe.
- .
- Mollino-Hütte (Aostatal)
.
Die Mollino-Hütte basiert auf dem Entwurf der Casa Capriata von Carlo Mollino und ist nach den Plänen des Turiner Architekten gebaut. Die Hütte hat eine dreieckige Struktur, die von der Form eines Berges inspiriert ist, ist schwebend und nachhaltig und ruht auf einem Sockel wie die typischen lokalen Walser-Behausungen. Sie ist zu Fuß, per Ski oder Sessellift von Gressoney Saint-Jean aus erreichbar. Sie wurde erst kürzlich eröffnet, liegt auf einer Höhe von 2.020 m über dem Meeresspiegel und wurde auf dem alten Großen Walserweg errichtet.
Die Hütte wurde oberhalb des Dôme-Gletschers, am Fuße der Aguilles Grises auf 3.071 m Höhe, mit Blick auf das Val Veny und Courmayeur errichtet. Es wurde 2011 eröffnet und ersetzte das alte Holzchalet aus dem Jahr 1891. Sie ist von Juni bis August geöffnet und verfügt über 50 Betten. Wenn Sie in diesem Sommer Ihren Aufstieg auf den Mont Blanc wagen wollen, empfehlen wir Ihnen eine frühzeitige Reservierung…
- .
- Rifugio Burz (Veneto)
- Hütte Capanna Margherita (Aosta-Tal)
.
Es ist unmöglich, die höchstgelegene Hütte Italiens, aber auch Europas, nicht einmal im Leben zu besuchen. Sie liegt auf einer Höhe von 4.554 m über dem Meeresspiegel, auf der Punta Gnifetti im Monte Rosa-Massiv. Sie ist nicht nur eine Schutzhütte, sondern auch ein wichtiges meteorologisches Observatorium. Sie verfügt über Zimmer mit Etagenbetten für insgesamt 70 Personen, eine Bar und ein Restaurant; man kommt nicht wegen des Komforts hierher, sondern wegen allem anderen. Ihren Namen verdankt sie offensichtlich Regina Margherita, die sie 1893 einweihte. Die ursprüngliche Hütte wurde 1979 abgerissen und 1980 durch das heutige Gebäude ersetzt.
Das Biwak:
Biwaks sind unbewirtschaftete Bauwerke, die sich in abgelegenen Gebieten der Alpen befinden und fast immer nur zu Fuß erreicht werden können. Im Gegensatz zu Berghütten bieten Biwaks keine Verpflegung und haben keine sanitären Einrichtungen. Wir werden niemanden finden, der uns willkommen heißt: Biwaks sind immer offen für jeden, der eine Unterkunft braucht oder sich entschließt, dort die Nacht zu verbringen. Es handelt sich um sehr einfache Bauten, manchmal aus Mauerwerk, häufiger jedoch aus Holz oder Blech. Sie haben Feldbetten oder Holzbretter zum Schlafen und keine Heizung.
2 berühmte Biwakplätze in Italien sind:
Die Nacht im Biwak ist deutlich spartanischer als die Nacht in der Hütte und erfordert eine andere Vorbereitung. Man muss einen Schlafsack oder eine aufblasbare Matratze zum Schlafen mitbringen und auch etwas zu essen. Oft gibt es einen Ofen, und es ist eine gute Idee, etwas Holz für diejenigen mitzubringen, die das Biwak nach uns nutzen werden.
Wenn Sie eine Nacht in einem Biwak verbringen wollen, sollten Sie daran denken, dass sich dort auch andere Personen aufhalten könnten. Niemandem wird ein Platz zum Schlafen verwehrt, vor allem nicht in den Bergen!
Das Zelt
Und hier kommen wir zum Zelt. Diese Art des Schlafens in den Bergen wird immer seltener gewählt, obwohl sie in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist. Das Schöne am Zelt ist, dass man je nach Route völlig frei entscheiden kann, wo man übernachtet. Aber Vorsicht: In manchen Gegenden ist es verboten, ein Zelt aufzuschlagen, in anderen ist es nur von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang erlaubt, daher ist es gut, sich vor dem Aufbruch zu informieren.
Wir möchten alle daran erinnern, wie wichtig es ist, Technische Kleidung zu tragen, die für alle Wetterbedingungen geeignet ist. Wir von Sport Techs bieten Ihnen in unserem Shop die richtige technische Bekleidung für Trekking und Outdoor-Sportarten sowie das beste Schuhwerk, d.h. Knöchelstiefel und Stiefel mit geformten Sohlen, demnächst aus der neuen Dolomite-Kollektion. Schauen Sie sich alle Modelle in unserem Shop an, es gibt viele…. und biwakieren Sie gut!.